ergernis

ergernis
{{ergernis}}{{/term}}
[toestand] annoyanceirritation
[aanleiding] annoyancenuisance
voorbeelden:
1   een bron van ergernis an annoyance, a nuisance
     ergernis verwekken cause annoyance/a nuisance, be a nuisance; 〈aanstoot〉 give offence
     tot (grote) ergernis van de aanwezigen to the (great) annoyance of those present

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Kingdom of the Netherlands — For the country called Netherlands within the Kingdom, see Netherlands. Kingdom of the Netherlands Koninkrijk der Nederlanden (Dutch) Keninkryk fan de Nederlannen (West Frisian) …   Wikipedia

  • Holländische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisch-Flämische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Sprache — Niederländisch (Nederlands) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur dialektal in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische… …   Deutsch Wikipedia

  • ärgern — arg »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ärger — ärgern »erzürnen, reizen«: Das Verb mhd. ergern, argern, ahd. argorōn, ergirōn ist von dem Komparativ des unter ↑ arg behandelten Adjektivs abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »schlimmer, böser, schlechter machen«. Abl.: Ärger (18. Jh.); …   Das Herkunftswörterbuch

  • ärgerlich — ärgern »erzürnen, reizen«: Das Verb mhd. ergern, argern, ahd. argorōn, ergirōn ist von dem Komparativ des unter ↑ arg behandelten Adjektivs abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »schlimmer, böser, schlechter machen«. Abl.: Ärger (18. Jh.); …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ärgernis — ärgern »erzürnen, reizen«: Das Verb mhd. ergern, argern, ahd. argorōn, ergirōn ist von dem Komparativ des unter ↑ arg behandelten Adjektivs abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »schlimmer, böser, schlechter machen«. Abl.: Ärger (18. Jh.); …   Das Herkunftswörterbuch

  • АМСДОРФ — [нем. Amsdorf] Николаус фон (3.12.1483, Торгау 14.05. 1565, Айзенах), проф. теологии Виттенбергского ун та (с 1511), близкий друг и сотрудник М. Лютера, видный полемист и апологет лютеранства на разных этапах его развития. Сопровождал Лютера на… …   Православная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”